Informationen für Vertriebsunternehmer
Achte Ausgabe
Sehr geehrtes CDH-Mitglied,
die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Das Konsumklima, so die GfK, erholt sich in diesem Jahr nicht, wofür die GfK den Anstieg der Sparneigung infolge hoher Lebensmittel- und Energiepreise als Ursache feststellt, trotz verbesserte Einkommenserwartungen. Laut HDE ist im September die ganz langsame Erholung der Verbraucherstimmung zum Stillstand gekommen obwohl der HDE eine leichte Erhöhung der Anschaffungsneigung konstatiert und nicht mit einem weiteren Rückgang des privaten Konsums rechnet.
Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September zum fünften Mal in Folge gefallen, wenn auch nur minimal. Bei erneut größerer Unzufriedenheit mit den laufenden Geschäften, hat sich der Pessimismus für die nahe Zukunft etwas abgeschwächt. Der Maschinen- und Anlagenbau erwartet für das zweite Halbjahr einen kräftigen und für das Gesamtjahr und das kommende Jahr einen realen Produktionsrückgang um zwei Prozent. Die Elektro- und Digitalindustrie wächst bislang zumindest nominal, hatte aber zuletzt schwere Rückgänge des Auftragseingangs zu verzeichnen.
Der Lederwarenhandel konnte zwar seine Umsätze auf Vor-Corona-Niveau steigern oder dieses sogar übertreffen, kämpft jedoch mit massiven Kostensteigerungen. Ähnlich ergeht es dem Schuhhandel.
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, stellen wir Ihnen heute eine Auswahl problematischer AGB-Klauseln in Handelsvertreterverträgen vor. In unserem Urteil des Monats geht es diesmal um die Gültigkeit von konkludent geschlos-senen Handelsvertreterverträgen. Und zum Schluss präsentieren wir Ihnen, wie immer, einige Vertretungsangebote.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihre CDH