Die Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland sind vielfältig und dringlich. In den vergangenen Jahren haben geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und strukturelle Probleme zahlreiche Branchen vor große Probleme gestellt. Angesichts dieser Herausforderungen ist es nun entscheidend, dass die politische Gestaltung der nächsten Jahre die Rahmenbedingungen für eine stabile und zukunftsfähige Wirtschaft schafft.

Die CDH setzt sich daher für eine Politik ein, die den Mittelstand stärkt, Arbeitsplätze sichert und Innovationen fördert. Mit den nachfolgenden Positionen stellen wir zentrale Forderungen vor, die eine stabile wirtschaftliche Grundlage für Unternehmen schaffen und Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort langfristig sichern sollen. Wir fordern klare und praxisorientierte Lösungen, die Unternehmen in die Lage versetzen, sich auch in schwierigen Zeiten weiterzuentwickeln und den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

 

  1. Faire Rahmenbedingungen für Kleinunternehmen – steuerliche Entlastung jetzt!

Die wirtschaftliche Lage vieler Kleinunternehmen, insbesondere auch der Handelsvertretungen auf der Großhandelsstufe, ist durch die hohe Steuer- und Abgabenlast zunehmend angespannt. Um das Überleben dieser Betriebe zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, fordert die CDH eine deutliche Senkung der Steuer- und Abgabenquote. Gleichzeitig muss die Bürokratie bei steuerlichen Vorgaben reduziert werden, damit Unternehmen ihre Ressourcen auf das Kerngeschäft konzentrieren können. Investitionsanreize durch gezielte Steuererleichterungen sind essenziell, um Innovationskraft und Wachstum in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu fördern. Kleinunternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft – ihre Entlastung ist nicht nur wichtig, sondern dringend notwendig.

 

  1. Stabile Sozialabgaben sichern Wettbewerbsfähigkeit!

Ein weiterer Anstieg der Sozialabgaben würde die Belastung für Unternehmen und Beschäftigte erheblich verschärfen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft weiter gefährden. Die CDH fordert daher dringend Maßnahmen, um eine Stabilisierung der Sozialabgaben zu gewährleisten. Nur so können Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe vor zusätzlichen finanziellen Belastungen geschützt werden. Eine nachhaltige Finanzierung der Sozialsysteme ist unerlässlich, darf jedoch nicht auf dem Rücken der Unternehmen erfolgen. Stabile Abgaben sichern Arbeitsplätze und schaffen Planungssicherheit für die Zukunft.

 

  1. Bürokratieabbau und begrenzte Berichtspflichten – die richtige Balance finden!

Die stetige Zunahme von Bürokratie und Berichtspflichten belastet Unternehmen und hemmt deren Wettbewerbsfähigkeit. Dies gilt insbesondere für Regelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder auch die erweiterte Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Unternehmen vor enorme organisatorische und finanzielle Herausforderungen stellen. Es muss eine klare, praxisorientierte Regelung geschaffen werden, die Unternehmen nicht mit überbordenden administrativen Anforderungen überfordert, sondern gleichzeitig den Anforderungen an Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Unternehmensführung gerecht wird. Insbesondere kleinere Unternehmen dürfen durch diese Pflichten nicht in ihrer Existenz gefährdet werden. Es bedarf daher eines ausgewogenen Ansatzes, der die notwendige Transparenz fördert, ohne die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen zu gefährden.

 

  1. Gründerfreundliche Altersvorsorge – flexible Lösungen statt einseitiger Belastung!

Die Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbständige muss so gestaltet werden, dass sie die Gründungsbereitschaft fördert und nicht behindert. Dabei ist es entscheidend, flexible und individuelle Vorsorgemöglichkeiten zu schaffen, die den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Selbständigen gerecht werden. Gleichzeitig fordert die CDH die Abschaffung der Versicherungspflicht für sogenannte Selbständige mit einem Auftraggeber in der gesetzlichen Rentenversicherung. Diese Regelung greift unverhältnismäßig in die unternehmerische Freiheit ein und erschwert das Überleben gerade kleinerer Selbständiger. Wechselnde Einkommensverhältnisse und besondere Umstände, wie Insolvenzen oder Fusionen von Auftraggebern, oder auch die Kündigung von eigenen Mitarbeiten werden von den Selbständigen oftmals nicht als Situation erkannt, die zu einer eigenen Rentenversicherungspflicht führen können. Altersvorsorge muss sinnvoll, gerecht und wirtschaftsfreundlich umgesetzt werden.

 

  1. Plattformarbeit – praktikable und maßvolle Umsetzung der EU-Richtlinie!

Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit muss mit Augenmaß erfolgen. Es gilt sicherzustellen, dass sie ausschließlich auf Arbeitsleistungen Anwendung findet, die der klassischen Plattformarbeit entsprechen, und nicht auf eigenständig agierende Selbständige ausgeweitet wird. Die Einführung einer widerlegbaren gesetzlichen Vermutung für Plattformbeschäftigte muss die bewährten deutschen Maßstäbe berücksichtigen und darf keinen starren Kriterienkatalog enthalten, der die Vielfalt der Arbeitsrealitäten unzureichend abbildet. Eine überzogene Umsetzung würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit schwächen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle und flexible Beschäftigungsformen gefährden.

 

  1. Klimaschutz im Einklang mit Wirtschaft und Beschäftigung!

Die Klimaschutzziele müssen künftig so verfolgt werden, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Beschäftigung in Deutschland haben. Es ist unbestreitbar, dass bereits zahlreiche Maßnahmen ohne ausreichende Rücksicht auf wirtschaftliche Folgen Schäden verursacht haben. Insbesondere die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands führt dazu, dass die Produktion einfach in Länder wie China oder die USA verlagert wird – was dem Klimaschutzgedanken zuwiderläuft. Um wirklich effektiv zu sein, müssen Klimaschutzmaßnahmen global und nachhaltig gestaltet werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitsplätze in Deutschland zu gefährden.

 

  1. Beschleunigung des Ausbaus der Infrastruktur – in Verkehrsnetze und digitale Anbindung muss mehr investiert werden!

Die Infrastruktur in Deutschland muss in den kommenden Jahren massiv ausgebaut und modernisiert werden. Besonders dringlich sind die Sanierung und der Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserstraßen, die essentielle Standortfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sind. Laut den jüngsten Erhebungen sind allein über 4.000 Brücken sanierungsbedürftig, was eine umfassende Sanierungsoffensive erforderlich macht. Eine gut ausgebaute und moderne Infrastruktur ist jedoch ein entscheidender Standortfaktor, der nicht länger vernachlässigt werden darf. Nur durch eine gezielte Sanierungsoffensive können wir die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig sichern und gleichzeitig Arbeitsplätze sowie Wirtschaftswachstum fördern.

 

Doch auch der digitale Ausbau muss dringend vorangetrieben werden. Der Internetzugang im Gigabitbereich muss schnell und flächendeckend realisiert werden. Eine moderne digitale Infrastruktur ist genauso wichtig wie die physische Verkehrsinfrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich zu sichern. Ohne eine zuverlässige und zukunftsfähige digitale Anbindung können Unternehmen und Regionen nicht erfolgreich am globalen Wettbewerb teilnehmen. Hier ist die Politik gefragt, einen klaren Rahmen für die rasche Umsetzung und Finanzierung dieser Maßnahmen zu schaffen.

 

  1. Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen – Voraussetzung für erfolgreiche Elektromobilität!

Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge muss in noch größerem Umfang vorangetrieben werden. Dabei ist es entscheidend, dass diese Infrastruktur auch europaweit in ausreichendem Maße vorhanden ist. Ohne eine flächendeckend gut ausgebaute Ladeinfrastruktur und attraktive Strompreise wird die Elektromobilität nicht nachhaltig in Fahrt kommen. Absatzförderprogramme können hier nur begrenzt wirken, wenn die grundlegende Infrastruktur fehlt. Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist daher ein Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität und die Erreichung der Klimaziele.